Статья: О современном состоянии нового немецкого правописания
6. Äugst, G./Stock, E. Laut-BuchstabenZuordnung// Äugst et al. (Hg.). Zur Neuregelung der deutschen Orthographie. Begründung und Kritik. Tübingen, 1997 (RGL 179).
7. Äugst,G. Stellungnahme: Rechtschreibreform auf dem Pruefstand//Institut fuer Schulpaedagoik und Bildungsforschung. Muenchen, 1996.
8. Äugst, G./Schaeder, B. Rechtschreibreform - eine Antwort an die Kritiker. Stuttgart, 1997. 9. Augst, Gerhard et al. Rechtschreibwörterbücher im Test. Tübingen, 1997.
10. Äugst, G./Dehn, M. Rechtschreibung und Rechtschreibunterricht. Stuttgart, 1998. 11. Beck, U. Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Modeme. 1986 12. Becker-Mrotzek, M. Schüler erzählen aus ihrer Schulzeit. Eine diskurs-analytische Untersuchung über das Institutionswissen. Frankfurt/M., 1989.
13. Bertelsmann. Die neue deutsche Rechtschreibung.
Verfaßt von Ursula Hermann, völlig neu bearb. u. erw. von Prof. Dr. Lutz G ritze. Mit einem Geleitwort von Dr. Klaus l Teller. Gütersloh, 1996.
14. Baurmann, J. „Geschriebene spräche und Orthographie. Bericht über eine fachtagung zur neuregelung der deutschen rechtschreibung". Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 1989, H. 3, 3-7.
15. Berteismann Die neue deutsche Rechtsehreibung. Verfaßt von Ursula Hermann, völlig neu bearb. u. erw. von Prof. Dr. Lutz Götze. Mit einem Geleitwort von Dr. Klaus Heller. Gütersloh, 1996.
16. Brenneisen, W. Rächt-Schraip Rephorm mit Zeichnungen von Klaus Puth. München, 2004.
17. Bünting, K. Deutsches Wörterbuch. (Vertrieb: u.a., Aldi), 1996.
18. Bohrens, U. Wenn nicht alle Leichen trügen. Interpunktion als Markierung syntaktischer Konstruktionen. -Frankfurt, 1989.
19. Clemens, K. Neuregelung der deutschen Rechtschreibung in der öffentlichen Diskussion - eine Randbemerkung // "Rechtstheorie", 1997 28.
20. Deutsche Rechtschreibung. Regeln und Wörterverzeichnis. Text der amtlichen Regelung. – Tübingen, 1996.
21. Deutsche Rechtschreibung. Regeln und Wörterverzeichnis. Text der amtlichen Regelung. Tübingen, 1996.
22. Die Rechtschreibung und ihre Neuregelung. Hg. von der Kommission für Rechtschreibfragen des Instituts für deutsche Sprache. Mannheim. Düsseldorf, 1985.
23. Drach, E. Grundgedanken der deutschen Satzlehre. 3. Aufl. Frankfurt. (Nachdruck Darmstadt 1993).
24. Drewitz, I./Reuter, E. (Hg.). vernünftiger schreiben, reform der rechtschreibung. Frankfurt, 1974.
25. Duden. Informationen zur neuen deutschen Rechtschreibung u. a. 1996.
26. Duden . Praxis Wörterbuch zur neuen Rechtschreibung. Leipzig, 1998.
27. Düekert, J./Kempcke, G. (Hg.). Wörterbuch der Sprachschwierigkeiten. Leipzig, 1984. 28. Eckler, T. Woran scheitert die Rechtschreibreform? - Wissenschaft 1997, 22.
29. Eroms, H.-W./Munske, H. H. (Hg.). Die Reform – Pro und contra.Wien, 1997.
30. Focus = Focus Archiv. Focus-Magazin 1996 -2005. Im Internet unter:
31. http://focus.msn.dc/F/FC/fc.htm (Stand: Juli 2005).
32. http://www.bdzv.de/pressem/marktdaten/in dex.htm (Stand: September 2004).
33. Gallmann, P./Sitta, H. Handbuch Rechtschreibreform. Zürich, 1996.
34. Gallmann, P./Sitta, H. Die Neuregelung der deutschen Rechtschreibung. Mannheim (Duden Taschenbuch 26), 1996.
35. Harscher, G. von. Rechtschreibreform! So nicht. Hamburg, 2005.
36. Hermann, U. Die neue deutsche Rechtschreibung, voellig neu bearbeitet und erweitert von Prof.Dr.Lutz Goetze und mit einem Geleitwort von Dr. K.Heller. Guetersloh, 1996.
37. Ickler, T. Regelungsgewalt : Hintergründe der Rechtschreibreform // Theodor Ickler. 2. erw. Aufl. St. Goar, 2002.