Статья: Влияние контекста на интерпретацию окказиональных словообразовательных конструкций

Nominalkomposita. Arbeitsbericht N41. Endbericht. Regensburg, 1984.

Dressler W.U. Zum Verhltnis von Wortbildung und Textlinguistik // Papiere zur Textlinguistik. Bd. 29. Helmut Buske Verlag. Hamburg, 1981. S. 96-106.

Fanselov G. Zur Syntax und Semantik der Nominalkomposita. Ein Versuch praktischer Anwendung der Montague-Grammatik auf die Wortbildung im Deutschen. Max Niemeyer Verlag. Tbingen, 1981.

Fleischer W. Zur Doppelfunktion der Wortbildung - Benennungseinheit und syntaktische Parallelkonstruktion // WZ der PH Zwickau 17. 1981. H. 2. S. 9-16.

Gauger H.-M. Durchsichtige Wrter. Zur Theorie der Wortbildung. Heidelberg: Winter, 1971.

Gersbach B., Graf R. Wortbildung in gesprochener Sprache. Bd. 2. Max Niemeyer Verlag. Tbingen, 1985.

Herbermann C.-P. Wort, Basis, Lexem und die Grenze zwischen Lexikon und Grammatik. Mnchen, 1981.

Kanngieer S. Strukturen der Wortbildung // Schwarze/Wunderlich (Hrsg.): Handbuch der Lexikologie. thenaum, 1985. S. 134-183.

Kastovsky D. Wortbildung und Semantik. Pdagogischer Verlag Schwann. Dsseldorf, 1982.

Krschner W. Zur syntaktischen Beschreibung deutscher Nominalkomposita. Auf der Grundlage generativer Transformationsgrammatiken. Max Niemeyer Verlag. Tbingen, 1974.

Lees R.B. The Grammar of English Nominalisations, den Haag. 1964. S. 134-135.

Motsch W. Zur Stellung der “Wortbildung” in einem formalen Sprachmodell // Studia Grammatica I. Berlin, 1962. S. 31-50.

Motsch W. Wortbildungen im einsprachigen Wrterbuch // Aktuelle Probleme der Lexikologie und Lexikographie / Hrsg. von E.Agricola, J.Schmidt und D.Viehweger. Leipzig, 1982. S. 62-71.

Motsch W. Deutsche Wortbildung in Grundzgen. Berlin; N.Y., 2000.

Pinkal M. Kontextabhngigkeit, Vagheit, Mehrdeutigkeit // Schwarze/Wunderlich (Hrsg.): Handbuch der Lexikologie. thenaum, 1985. S. 27-63.

Schonebohm M. Wortbildung, Text und Pragmatik. Am Beispiel der Teil-von-Relation im Bereich der deutschen Nominalkomposition. Lunder germanische Forschungen 49. Malm, 1979.

Seppnen L. Zur Ableitbarkeit der Nominal-Komposita // ZGL. 1978. 2. S. 133-150.

Seppnen L. Leere Bedeutungen, falsche Namen? Okkasionelle (und andere) Komposita aus referenz- und sprachsemantischer Sicht // ZGL. 1986. 14.1. S. 82-97.

Silman T. Texttheorie. Mnchen, 1974.

Wildgen W. Makroprozesse bei der Verwendung nominaler Ad-hoc-Komposita im Deutschen // DS. 10. Jahrgang, 1982. S. 237-257.

Wilss W. Zur Produktion und Rezeption von Wortbildungserscheinungen // ZGL. 1983. 133. S. 278-294.

Wilss W. Wortbildungstendenzen in der deutschen Gegenwartssprache. Gunter Narr Verlag. Tbingen, 1986.

Wilss W. Interferenzerscheinungen beim bersetzen Fremdsprache - Grundsprache // Interferenz in der Translation. VEB Verlag Enzyklopdie. Leipzig, 1989. S. 7-18.

Wilss W. Schematheorie und Wortbildung // DaF. 1992. H. 4. S. 230-234.

Kant H. Die Aula, Rtten-Locning. Berlin, 1971.

Strittmatter E. Grner Juni. Eine Nachtigal-Geschichte. Berlin; Aufbau, 1985.

Strittmatter E. Der Laden. 2 Bnde. Berlin, 1987.

Strittmatter E. Wundertter. 3 Bnde. Aufbau, 1980.

Газеты: Dresdener Neueste Nachrichten; LVZ; ND; Freiheit; JW.

К-во Просмотров: 219
Бесплатно скачать Статья: Влияние контекста на интерпретацию окказиональных словообразовательных конструкций